Das Stadtmuseum Klausen mit seinen Sammlungen befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster von Klausen, das auf eine Stiftung der spanischen Königin Maria Anna (1667-1740) zurückgeht. Dazu zählt auch der einzigartige Loretoschatz mit kostbaren Einzelstücken aus ganz Europa. Eine weiterer Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester. Mit fünf Sonderausstellungen im Jahr bietet die Museumsgalerie ein abwechslungsreiches Programm.
Öffnungszeiten
1.4. – 28.10.2023
Di – Sa, 9.30 – 12.00, 15.30 – 18.00 Uhr
So, Mo und Feiertags geschlossen
Sonntag 21.5.2023
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
14.00 – 18.00 Uhr
Tel.: +39 0472 846148
Künstlerkolonie
Der Aufstieg Klausens zum „Künstlerstädtchen“ setzte in den späten 70er Jahren des 19. Jh.s ein. Ausgangspunkt war ein Ereignis von literaturgeschichtlicher Bedeutung.
Loretoschatz
Der bedeutendste Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, der hier seine neue Heimstätte gefunden hat und dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist.
Museumsgalerie
2012 feierte das Stadtmuseum Klausen ein bedeutendes Jubiläum: sein 20 jähriges Bestehen seit der Wiedereröffnung und die 100. Sonderausstellung in der Museumsgalerie.
Kapuzinerkloster
Das Kapuzinerkloster, die Kirche, die Loretokapelle und der berühmte Loretoschatz gehen auf eine Stiftung der spanischen Königin Maria Anna zurück. Kirche und Kloster wurden zwischen 1699 und 1701 erbaut.