
AUSSTELLUNG
WEGE DER KUNST
DAS XX JAHRHUNDERT
Lokale Künstler * Klausen und Umgebung
Eröffnung
Freitag 29.3.2019 | 18 Uhr
mit Performance JAKOB DE CHIRICO
Dauer der Ausstellung
30.3. – 4.5.2019
Öffnungszeiten
Di-Sa 9.30-12, 15.30-18 Uhr
So, Mo, 25.4. und 1.5. geschlossen
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und den nachfolgenden politischen Umwälzungen wurde das goldene Zeitalter der Klausner Künstlerkolonie beendet. Erschwerend kamen die katastrophalen Folgen der Überschwemmung von 1921 hinzu, die die Stadt mehr als drei Jahre lähmten. Damit kam es auch zu keiner Vertiefung der Künstlerkontakte bedeutender Vertreter der deutschen Moderne (Kanoldt, Erbslöh) nach 1920.
Das Klausner Künstlerambiente lebte zwar weiter, beschränkte sich aber vorerst auf die stark traditionsgebundene Bildhauertradition (Gallmetzer, Kargruber, J Piffrader). Bereits nach wenigen Jahren zeigten sich auch neue künstlerische Ansätze von großer Tragweite (H Piffrader, Gschwendt) – Künstlerpersönlichkeiten, die auch eine tragende Rolle im 1946 gegründeten Südtiroler Künstlerbund hatten. In die Klausner Künstlertradition reihen sich nach 1945 auch de Vries und Hofer ein.
Zum Umkreis von diesen aus Klausen stammenden bzw in Klausen wirkenden KünstlerInnen sind auch weitere lokale Kunstschaffende (Telfner, Atzwanger, Durst, Lanzinger usw) zu zählen.
Die Ausstellung setzt sich aus Werken aus der Kunstsammlung von Daniel Meraner zusammen und zeigt anhand von Beispielen großer und weniger großer Namen Wege und Ansätze der Südtiroler Kunst auf lokaler Ebene, in einer Zeit des Aufbruchs und Umbruchs. Das Augenmerk ist dabei wiederum auf Künstler im Umkreis zu Klausen gelegt, sei es was den Wirkungskreis als auch die Motivik anlangt. Neben Beispielen aus dem figuralen Bereich stehen vor allem Landschaftsbilder und Stadtimpressionen im Mittelpunkt der Ausstellung
Lokale Künstler * Klausen und Umgebung
HUGO ATZWANGER, UGO CLAUS, JAKOB DE CHIRICO, LESLEY DE VRIES, JOSEF DURST, HEINER GSCHWENDT, LOIS IRSARA, GOTTFRIED MORODER, ROLAND MORODER, HUBERT MUMELTER, HANS PIFFRADER, JOSEF HERMANN PITSCHEIDER, SEBASTIAN PLONER, HANS PRÜNSTER, JOSEF TELFNER, VICTOR THOMELE